top of page

Allgemeines

Autorenbild: FunklochFunkloch

Aktualisiert: 24. Juli 2024


Das Festival


Auch in diesem Sommer feiern wir wieder vom 09. bis 11. August mit neuer Inspiration und einer gewachsenen Crew das Funkloch-Festival.


Wir freuen uns auf Musik, Tanz, gute Gespräche und all die anderen schönen Dinge des Lebens. Das Funkloch liegt im Vorharz zwischen Halberstadt und Braunschweig bei dem kleinen Örtchen Dardesheim.


Zahlungsmittel


Das Haupt Zahlungsmittel auf unserem Festival ist "BARGELD!" Geldautomaten sind nicht in direkter Nähe.


Einlass


Der Zugang zum Gelände ist ab Freitag um 12 Uhr möglich. Das Programm startet voraussichtlich um 18 Uhr und endet am Sonntag um 18 Uhr. Die Campingfläche ist bis Montag geöffnet.


Wir behalten uns vor, stark alkoholisierte Menschen oder Menschen unter Drogeneinfluss nicht auf das Gelände zu lassen. Menschen mit rechtsradikaler Symbolik auf der Kleidung erhalten keinen Zugang zum Gelände.



Verein


Das Funkloch-Festival wird jedes Jahr vom Kulturcamping e.V. veranstaltet. Dabei stehen immer der Spaß und das Festival im Vordergrund. Der Verein wurde 2015 gegründet und ist seitdem auf aktuell ca. 40 aktive Mitglieder angewachsen, die auf ganz Deutschland verteilt sind.


Das Funkloch ist auch immer ein Festival von Freunden für Freunde. Niemand will hier Geld verdienen und die Grenzen zwischen den Veranstalter:innen und Gästen sind nicht so eindeutig wie auf vielen anderen Festivals. Zum einen sind wir auf die Unterstützung unserer Gäste während des Festivals angewiesen, damit wir alle wichtigen Schichten besetzen können. Zum anderen sind wir ein offener Verein - alle, die das Funkloch aktiv mitgestalten wollen, können bei uns Mitglied werden und uns helfen, das Funkloch bunter und besser zu machen.


Falls ihr also Fragen habt, zum Funkloch, zum Verein oder wie ihr uns unterstützen könnt, euch sonst noch was auf dem Herzen brennt, dann schreibt uns einfach eine E-Mail an info[at]funkloch-festival.de



Funkloch im Internet


Hier findet ihr uns auf Instagram.


Unter #FunklochFestival werden alle Eindrücke vom Festival gesammelt - ihr seid herzlich dazu eingeladen, auch eure Erinnerungen beizusteuern. Seid dabei aber bitte verantwortungs- und rücksichtsvoll euren Mitmenschen gegenüber und respektiert, wenn Personen vor Ort nicht fotografiert/gefilmt werden möchten. Es spricht nichts gegen ein paar schöne Erinnerungsschnappschüsse, aber es muss auch nicht alles im Internet landen.


Finanzierung


Das Festival verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Kaum jemand verdient am Funkloch Geld und fast alle Menschen, die am Festival mitwirken, machen dies ehrenamtlich, egal ob es die Leute hinter der Bar, am Einlass, im Büro oder die Techniker:innen an den Bühnen sind.


Zusätzlich haben wir uns gegen Werbung und Sponsoring auf dem Gelände entschieden. Das Funkloch finanziert sich komplett aus den Einnahmen durch die Tickets und an der Bar. Jedes Bier an der Bar unterstützt also direkt das Festival. Wir geben unser Bestes, die Kosten in allen Bereichen so gering wie möglich zu halten.



Windenergie


Da unser Festivalgelände inmitten eines Windparks gelegen ist, können wir 100% unseres Strombedarfs aus Windenergie decken. Freundlich unterstützt werden wir dabei vom Harz Regenerativ Druiberg e.V. und der Energiepark Druiberg GmbH. Ihr habt während des Festivals die Möglichkeit, im Rahmen einer kleinen Führung, die Anlagen aus nächster Nähe zu besichtigen und euch über die Windenergiegewinnung zu informieren.



Kinder und Jugendliche


Es liegt leider außerhalb unserer Möglichkeiten, das Funkloch realistisch kindgerecht zu gestalten - wir können unter anderem keinen familienfreundlichen Campingbereich oder Betreuungsmöglichkeiten stellen. Wir raten deshalb erstmal davon ab, Kinder mitzubringen. Deswegen – falls ihr Kinder doch mitbringen möchtet – achtet bitte selbst auf alles Notwendige (Gehörschutz, Essen, Aufsicht, etc.) und schreibt uns rechtzeitig eine E-Mail an kinder[at]funkloch-festival[punkt]de. Wir klären dann alles Weitere im Gespräch.


Kinder unter 16 Jahren dürfen sich auf dem Gelände nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten aufhalten. Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern, damit sie sich auf dem Gelände aufhalten dürfen. So können sie sich, den gesetzlichen Vorschriften entsprechend, bis 24 Uhr auf dem Gelände aufhalten.



Tiere

Wir als Tierliebhaber:innen finden, ein Festival ist nicht der richtige Ort für Tiere. Wir bitten euch deshalb, eure Haustiere nicht mit auf das Gelände zu bringen.

 
 

Kultur-Camping e.V.
Badstraße 33
13357 Berlin

info[at}funkloch-festival.de

Vorstand:
Kay Greyer
Clara Grunwald

Bei rechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Anwaltskanzlei BS LEGAL in Köln, erreichbar unter www.bs-legal.de

bottom of page